Germanium

Germanium
Ger|ma|ni|um 〈n.; -s; unz.; chem. 〉 grauweißes, sprödes 2- u. 4wertiges Metall, Ordnungszahl 32, zur Herstellung von Transistoren u. Dioden verwendet [nach Germania, der lat. Bez. für Deutschland]

* * *

Ger|ma|ni|um [lat. Germania = Deutschland; -ium (1)], das; -s; Symbol: Ge: chem. Element aus Gruppe 14 des Periodensystems (Kohlenstoffgruppe), Protonenzahl 32, AG 72,64. Sprödes, grauweiß glänzendes Metall, Dichte 5,323 g/mL, Smp. 937 °C, Sdp. 2830 °C, das in seinen Verb. in den Oxidationsstufen +2 u. +4 auftritt; die farblosen Ge(IV)-Verb. wie GeO2, GeCl4 u. GeH4 ( German) sind am beständigsten. Ge eignet sich als Halbleiter für elektronische Bauteile, als Katalysatorkomponente u. Werkstoff für optische Geräte.

* * *

Ger|ma|ni|um, das; -s [zu lat. Germania = Germanien, Deutschland, dem Vaterland seines Entdeckers C. Winkler (1838–1904)]:
sprödes, grauweißes glänzendes Halbmetall (chemisches Element; Zeichen: Ge).

* * *

Germanium
 
das, -s, chemisches Symbol Ge, ein chemisches Element aus der vierten Hauptgruppe des Periodensystems. Germanium ist ein sehr sprödes, grauweißes Halbmetall, das bei Temperaturen über 500 ºC plastisch verformbar ist. An der Luft und gegen nicht oxidierende Säuren ist Germanium beständig, mit oxidierenden Säuren bildet Germanium eine passivierende Schicht von Germaniumdioxid, GeO2; es bildet mit einigen Metallen niedrigschmelzende Legierungen. Aufgrund seiner besonderen Kristallstruktur (die Germaniumatome bilden ein Diamantgitter) ist Germanium in seinen durch Dotierung stark beeinflussbaren elektrischen Eigenschaften ein dem Silicium ähnlicher Halbleiter, während es in anderen Eigenschaften dem Zinn ähnelt. In der Natur ist Germanium selten; es kommt in den Mineralen Argyrodit und Germanit vor. In seinen Verbindungen ist Germanium zwei- und vierwertig. Germaniumwasserstoffe, GenH2n+ 2 (n = 1-9), entsprechen formal den Kohlenwasserstoffen; sie sind stabiler als die entsprechenden Silane. Aus Germaniumdioxid, GeO2, und Alkalien oder mit anderen stärker basischen Metalloxiden entstehen Germanate, mit den allgemeinen Zusammensetzungen M14GeO4 oder M12GeO3 (z. B. Mg2GeO4, Na2GeO3).
 
 
Germanium fällt meist als Nebenprodukt bei der Gewinnung anderer Metalle oder als Flugasche an; aus den Aufschlusslösungen wird es als Germaniumsulfid oder -Oxid ausgefällt und mit konzentrierter Salzsäure in Germanium(IV)-chlorid, GeCl4, überführt. Nach mehreren Reinigungsschritten gewinnt man daraus durch Hydrolyse Germaniumdioxid, GeO2, in reiner Form, das im Wasserstoffstrom bei 650 ºC zu Germaniumpulver reduziert und schließlich in Quarzschiffchen zu kleinen Barren umgeschmolzen wird. Die Hochreinigung für elektronische Zwecke geschieht durch Zonenschmelzen; der Reinheitsgrad wird stets nach dem spezifischen elektrischen Widerstand einer Probe beurteilt. Die Züchtung von Einkristallen aus hochreinem Germanium erfolgt überwiegend nach dem Czochralski-Verfahren (Kristallzüchtung).
 
 
Das von der Halbleitertechnologie zunächst für Halbleiterdioden (seit 1942), Transistoren, Photozellen u. a. verwendete Germanium ist heute weitgehend durch Silicium oder Galliumverbindungen ersetzt, wird aber noch für bestimmte Sonderzwecke genutzt (Germaniumbauelemente). - Da Germanium und Germaniumoxid für kurzwellige Infrarotstrahlen weitgehend durchlässig sind, werden aus ihnen gefertigte optische Bauelemente in Infrarotspektroskopen und -geräten verwendet. Germaniumlegierungen dienen außerdem zum Bau von elektrischen Mess- und Schaltgeräten.
 
Germanium wurde 1886 von C. Winkler als Bestandteil des bei Freiberg vorkommenden Minerals Argyrodit entdeckt. Die physikalischen Eigenschaften des Germaniums waren als die des Eka-Siliciums (Eka-Elemente) von D. I. Mendelejew schon 1871 vorausgesagt worden.
 

* * *

Ger|ma|ni|um, das; -s [zu lat. Germania = Germanien, Deutschland, dem Vaterland seines Entdeckers C. Winkler (1838-1904)]: sprödes, grauweißes glänzendes Halbmetall (chemisches Element; Zeichen: Ge).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Germanium — (pronEng|dʒɚˈmeɪniəm) is a chemical element with the symbol Ge and atomic number 32. It is a lustrous, hard, silver white metalloid in the carbon group, chemically similar to its group neighbors tin and silicon. Germanium has five naturally… …   Wikipedia

  • Germanium — Gallium ← Germanium → Arsenic Si …   Wikipédia en Français

  • GERMANIUM — De Germania , Allemagne Symbole chimique: Ge Numéro atomique: 32 Masse atomique: 72,59 Point de fusion: 937,4 0C Point d’ébullition: 2 830 0C Densité (à 20 0C): 5,32. Semi métal argenté qui a été découvert par Clemens Winkler dans l’argyrodite… …   Encyclopédie Universelle

  • Germanium — (Ge, Atomgew. 72,3, spez. Gew. 5,5), sehr seltenes, 1886 von Cl. Winkler in einem bei Freiberg gefundenen Minerale Argyrodit GeS2(Ag2S)3 entdecktes grauweißes, sprödes Metall. Schmelzpunkt 900°; an der Luft beständig, bei Glühhitze unter Bildung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Germanium — Ger*ma ni*um, n. [NL., fr. L. Germania Germany.] (Chem.) A rare element, discovered in 1885 in a silver ore (argyrodite) at Freiberg. It is a brittle, silver white metal, chemically intermediate between the metals and nonmetals, resembles tin,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Germanĭum — Ge, Metall, findet sich mit Schwefel und Schwefelsilber verbunden im Argyrodit, auch im Canfieldit, im Samarskit, Euxenit, in Spuren im Tantalit, Fergusonit, Niobit, Gadolinit etc. Es ist grauweiß, kristallisiert regulär, ist sehr spröde,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Germanium — Germanĭum (chem. Zeichen Ge), sehr seltenes, dem Zinn ähnliches Metall; Atomgewicht 71,93, spez. Gewicht 5,5. Grauweiße, spröde Kristalle, von Winkler 1886 im Argyrodit entdeckt. Existenz und Eigenschaften von Mendelejew nach dem periodischen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • germanium — GERMÁNIUM s.n. v. germaniu. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • germanium — Symbol: Ge Atomic number: 32 Atomic weight: 72.59 Lustrous hard metalloid element, belongs to group 14 of the periodic table. Forms a large number of organometallic compounds. Predicted by Mendeleev in 1871, it was actually found in 1886 by… …   Elements of periodic system

  • germanium — [jər mā′nē əm] n. [ModL < L Germania, Germany] a grayish white, nonmetallic chemical element of the carbon family used in semiconductors, transistors, infrared equipment, etc.: symbol, Ge; at. no., 32: see the periodic table of elements in the …   English World dictionary

  • Germanium — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”